weinanbaugebiet sachsen

Deutschland – Weinanbaugebiet Sachsen

Sachsen – Rarität und Spezialität

Sachsen

Das Wein­bau­ge­biet Sach­sen erstreckt sich über 45 km Län­ge von Pill­nitz elb­ab­wärts über Rade­beul und Mei­ßen bis Dies­bar-Seuß­litz und umfasst 502 ha Rebfläche.

Bereits im Jahr 1799 wur­de die “Säch­si­sche Wein­bau­ge­sell­schaft” und im Anschluss dar­an die ers­te euro­päi­sche Win­zer­schu­le gegründet.

Steillage Sachsen

Das Wein­an­bau­ge­biet Sach­sen ist all­jähr­lich Ziel hun­dert­tau­sen­der Besu­cher, da es, obwohl flä­chen­mä­ßig sehr klein, an Geschich­teLand­schaft und Wein­kul­tur eine Men­ge Inter­es­san­tes zu bie­ten hat. Das Winz­er­ört­chen Seuß­litz am Elb­knie ist z.B. berühmt für sei­ne leich­ten Rot­wei­ne. Und eine ech­te Spe­zia­li­tät sind die Elb­tal-Sek­te, die von den Rade­beu­ler Wein­ber­gen stam­men.

Weinberg Sachsen

Pho­to: Armin Faber

Die Wei­ne von Sach­sen, auf rela­tiv kalk­ar­men Böden gewach­sen, zei­gen eine gemein­sa­me Note. Sie sind cha­rak­ter­voll, tro­cken mit unver­wech­sel­ba­rer fruch­ti­ger Säu­re. Mit 404ha im Jahr 2019 über­wie­gen die Weiß­wein­reb­sor­ten gegen­über den Rot­wein­sor­ten (89ha).

Haupt­reb­sor­ten von Sach­sen sind Mül­ler-Thur­gau (Riva­ner), gefolgt von Ries­ling, Wei­ßer Bur­gun­der, Grau­bur­gun­der und Spät­bur­gun­der. Auf Steil­la­gen hoch über der Elbe wach­sen die aner­kann­ten Meiß­ner Wei­ne, die wegen ihrer Fri­sche und Fein­fruch­tig­keit als Rari­tät unter den Deut­schen Wei­nen gelten.

Geografische Lage

Das Anbau­ge­biet Sach­sen liegt im öst­li­chen Teil Deutsch­lands und erstreckt sich ent­lang der Elbe. Die Wein­bau­flä­chen befin­den sich haupt­säch­lich in der Nähe der Städ­te Dres­den und Mei­ßen. Das Gebiet ist von einer hüge­li­gen Land­schaft geprägt. Die kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen sind durch eine rela­tiv hohe Son­nen­schein­dau­er und mil­de Tem­pe­ra­tu­ren geprägt, was für den Wein­bau von Vor­teil ist. Zudem schützt das Elb­tal die Reben vor extre­men Wit­te­rungs­ein­flüs­sen, was zu einem beson­de­ren Mikro­kli­ma führt. Die Wein­bau­kul­tur in die­ser Regi­on hat eine lan­ge Tra­di­ti­on, die bis ins Mit­tel­al­ter zurück­reicht. Die säch­si­schen Win­zer set­zen auf nach­hal­ti­ge Anbau­me­tho­den und nut­zen die spe­zi­el­len kli­ma­ti­schen und geo­lo­gi­schen Bedin­gun­gen, um qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Wei­ne zu pro­du­zie­ren. Die Win­zer in Sach­sen sind oft Fami­li­en­be­trie­be, die viel Wert auf Hand­ar­beit und indi­vi­du­el­le Ver­ar­bei­tung legen, was sich in der ein­zig­ar­ti­gen Qua­li­tät der Wei­ne widerspiegelt.

Bodentypen und Terroir

Die Böden im Anbau­ge­biet Sach­sen sind äußerst viel­fäl­tig und tra­gen erheb­lich zur Cha­rak­te­ris­tik der Wei­ne bei. Vor­herr­schend sind vor allem sau­re und nähr­stoff­rei­che Böden, die auf Gneis, Gra­nit und Schie­fer basie­ren. Die­se Böden bie­ten eine gute Drai­na­ge und spei­chern gleich­zei­tig Wär­me, was für das Wachs­tum der Reben wich­tig ist. Auch Löß- und Lehm­ab­la­ge­run­gen sind zu fin­den, ins­be­son­de­re in den fla­che­ren Lagen. Das Ter­ro­ir in Sach­sen ist durch eine Kom­bi­na­ti­on aus geo­lo­gi­schen Gege­ben­hei­ten, Mikro­kli­ma und dem Ein­fluss der Elbe geprägt, was den Wei­nen eine ein­zig­ar­ti­ge Iden­ti­tät verleiht.

Rebsorten

Im Anbau­ge­biet Sach­sen domi­nie­ren vor allem wei­ße Reb­sor­ten. Die bekann­tes­te ist der Ries­ling, der hier beson­ders hohe Qua­li­tät erreicht. Auch wei­te­re Sor­ten wie Weiß­bur­gun­der, Grau­bur­gun­der und Mül­ler-Thur­gau sind weit ver­brei­tet. Der Anbau von Rot­wei­nen ist in Sach­sen weni­ger ver­brei­tet, jedoch gibt es eini­ge inter­es­san­te Exem­pla­re, dar­un­ter Spät­bur­gun­der und Dorn­fel­der. Die Viel­falt der Reb­sor­ten spie­gelt sich in den unter­schied­lichs­ten Wein­sti­len wider, die von fri­schen, fruch­ti­gen Weiß­wei­nen bis hin zu ele­gan­ten Rot­wei­nen rei­chen, sodass für jeden Wein­lieb­ha­ber etwas dabei ist.

Weinstile und Geschmacksprofile

In Sach­sen wer­den vor­wie­gend Weiß­wei­ne pro­du­ziert, wobei die bekann­tes­ten Reb­sor­ten Mül­ler-Thur­gau, Ries­ling und Weiß­bur­gun­der sind. Die säch­si­schen Wei­ne zeich­nen sich durch ihre Fri­sche, Fruch­tig­keit und mine­ra­li­schen Noten aus, die oft durch die beson­de­ren Boden­ver­hält­nis­se der Regi­on ver­stärkt wer­den. Ins­be­son­de­re die Ries­lin­ge aus Sach­sen sind bekannt für ihre ele­gan­te Säu­re und Aro­men von Zitrus­früch­ten und Stein­obst. Neben den Weiß­wei­nen expe­ri­men­tie­ren eini­ge Win­zer auch mit Rot­wei­nen, wie Spät­bur­gun­der, die in der war­men Regi­on eben­falls an Qua­li­tät gewin­nen können.

Herausforderungen im Weinbau

Trotz der hohen Qua­li­tät der säch­si­schen Wei­ne sieht sich die Wein­bau­re­gi­on ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen gegen­über. Kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen, wie zuneh­men­de Frost­pe­ri­oden im Früh­jahr und unre­gel­mä­ßi­ge Nie­der­schlä­ge, kön­nen sich nega­tiv auf die Ern­te aus­wir­ken. Zudem ist der Erhalt der tra­di­tio­nel­len Wein­bau­kul­tur und die Anpas­sung an moder­ne Markt­be­din­gun­gen ent­schei­dend für die Zukunft des säch­si­schen Wein­baus. Die Win­zer sind gefor­dert, inno­va­ti­ve Anbau­me­tho­den zu ent­wi­ckeln und gleich­zei­tig die hohe Qua­li­tät ihrer Erzeug­nis­se zu bewah­ren, um im natio­na­len und inter­na­tio­na­len Wett­be­werb bestehen zu können.

Zukunftsperspektiven des Weinbaus in Sachsen

Der Wein­bau in Sach­sen hat in den letz­ten Jah­ren eine bemer­kens­wer­te Ent­wick­lung durch­lau­fen, die sowohl durch inno­va­ti­ve Anbau­me­tho­den als auch durch ein wach­sen­des Bewusst­sein für die Qua­li­tät der säch­si­schen Wei­ne geprägt ist. Die Regi­on, die als eines der nörd­lichs­ten Anbau­ge­bie­te Deutsch­lands gilt, pro­fi­tiert von einem ein­zig­ar­ti­gen Mikro­kli­ma und einer Viel­zahl von Böden, die sich her­vor­ra­gend für den Anbau von hoch­wer­ti­gen Reb­sor­ten eig­nen. Die säch­si­schen Win­zer set­zen zuneh­mend auf nach­hal­ti­ge Anbau­me­tho­den und bio­lo­gi­schen Anbau, was nicht nur den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck redu­ziert, son­dern auch die Qua­li­tät der Wei­ne verbessert.