Germanwine,de

Deutschland – Weinanbaugebiet Saale-Unstrut

Saale-Unstrut – traditionsreiches Weinland

Saale-Unstrut
Die­ses tra­di­ti­ons­rei­che Wein­bau­ge­biet Saa­le-Unstrut liegt am Anfang des roman­ti­schen Saa­le­tales um Naum­burgund an den Hän­gen der Unstrut bei Frey­burg. Zum Saa­le-Unstrut-Wein­an­bau­ge­biet gehö­ren Wein­flä­chen in den Bun­des­län­dern Sach­sen-Anhalt, Thü­rin­gen und Bran­den­burg (Wer­der).

Vie­le Städ­te und Orte sind von ihrer Geschich­te her inter­es­sant, aber auch des­halb, weil sie tra­di­tio­nel­le Wein­or­te sind. Der Wein­an­bau lässt sich hier bis in das Jahr 998 nach­wei­sen. Die bestock­te Reb­flä­che der Weiß­wein­reb­sor­ten betrug im Jahr 2019 596ha, die der Rot­wein­reb­sor­ten 202ha.

unstrutnixe

An den war­men Tal­hän­gen von Saa­le und Unstrut ent­wi­ckeln sich tro­cke­ne und rein­tö­ni­ge Wei­ne. Die Reben wach­sen haupt­säch­lich auf Muschel­kalk­bö­den, was den Wei­nen einen wei­chen Cha­rak­ter gibt. Für Spät- und Aus­le­sen sind die kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen nicht gegeben.

Die Gesamtreb­fä­che betrug im Jahr 2021 819ha.

Jung wollen die Weine von Saale und Unstrut getrunken werden

Saale-Unstrut

Foto: Armin Faber

Die Wei­ne von Saa­le und Unstrut wol­len jung getrun­ken wer­den. Vor­wie­gend ange­baut wer­den die Reb­sor­ten Mül­ler-Thur­gau, Weiß­bur­gun­der und Sil­va­ner.

Her­aus­ra­gend sind aber auch die mil­den und leich­ten Gut­edel, die vol­len Rulän­der = Grau­bur­gun­der und Tra­mi­ner.

Zuneh­mend erobern sich auch die Rot­wei­ne die Lagen an Saa­le und Unstrut.

weinkeller saale-unstrut

Pro­duk­ti­ons­lei­ter Hans-Albrecht Zie­ger (links) und Kel­ler­meis­ter Knut Kiok von der Win­zer­ver­ei­ni­gung Frey­burg
Foto: Win­zer­ver­ei­ni­gung Freyburg

Hier wach­sen bereits Dorn­fel­der, Por­tu­gie­ser, Spät­bur­gun­der, Lem­ber­ger, Blau­er Zwei­gelt, André und neu­er­dings Regent.

Etwa ein Vier­tel der Gesamtreb­flä­che ist bereits mit Rot­wein­sor­ten bestockt.

Saale-Unstrut – Klimatische Bedingungen, Bodenstruktur, Charakter

Saale-Unstrut

Foto: Win­zer­ver­ei­ni­gung Freyburg

  • Son­nen­scheinstun­den: ca. 1.600 h/Jahr
  • Nie­der­schlag: 500 mm/Jahr
  • Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur: 9,1 °C
  • Kli­ma: feucht­war­mes Golf­strom-Kli­ma trifft tro­cke­nes Kontinentalklima
  • lan­ge Rei­fe­zei­ten am Stock lie­fern ele­gan­te Wei­ne mit einem unver­wech­sel­ba­ren­fein fruch­ti­gen Cha­rak­ter und fri­scher Säure
  • Böden: Kalk­stein­ver­wit­te­rungs­bo­den, Mypha­rin­mer­gel, Ton, Lehm, Buntsandstein

Großlagen und Einzellagen im Saale-Unstrut Weinanbaugebiet

Bereich Schloß Neuenburg

Groß­la­ge Frey­bur­ger Schweigenberg

Ein­zel­la­ge Steigraer HahnenbergeEin­zel­la­ge Vitzen­bur­ger Schlossberg
Ein­zel­la­ge Kars­dor­fer Hohe GräteEin­zel­la­ge Burg­schei­dun­ger Veitsgrube
Ein­zel­la­ge Dorn­dor­fer RappentalEin­zel­la­ge Frey­bur­ger Mühlberg
Ein­zel­la­ge Frey­bur­ger EdelackerEin­zel­la­ge Frey­bur­ger Herrenberg
Ein­zel­la­ge Grös­ter SteinbergEin­zel­la­ge Wei­schüt­zer Nüssenberg

Groß­la­ge Naum­bur­ger Göttersitz

Ein­zel­la­ge Pfor­ten­ser KlöppelbergEin­zel­la­ge Steinmeister
Ein­zel­la­ge SaalhäuserEin­zel­la­ge Bad Kösen Schö­ne Aussicht
Ein­zel­la­ge Naum­bur­ger ParadiesEin­zel­la­ge Klos­ter­hä­se­ler Hasseltal

Groß­la­ge Groß­je­na­er Blütengrund

Ein­zel­la­ge Gos­e­cker DechantenbergEin­zel­la­ge Naum­bur­ger Sonneneck
Ein­zel­la­ge Burg­wer­ben­der Herzogberg 

Groß­la­gen­frei

Ein­zel­la­ge Wet­ter­zeu­ber BischofsleiteEin­zel­la­ge Wes­ter­häu­ser Königstein
Ein­zel­la­ge Sal­sit­zer Eng­li­scher GartenEin­zel­la­ge Klos­ter Posa­er Klos­ter­berg Zeitz

Bereich Thüringen

Groß­la­gen­frei

Ein­zel­la­ge SonnenbergEin­zel­la­ge Kaats­chener Dachsberg
Ein­zel­la­ge Jena­er KäuzchenbergEin­zel­la­ge Dorn­bur­ger Schlossberg
Ein­zel­la­ge Neu­en­gön­naer WurmbergEin­zel­la­ge Auer­sted­ter Tamsel
Ein­zel­la­ge Dorn­dor­fer ErmtalEin­zel­la­ge Groß­var­gu­laer Hopfberg

Quel­le: Wein­bau­ver­band Saa­le-Unstrut e.V.

Geografische Lage

Das Anbau­ge­biet Saa­le-Unstrut liegt im Osten Deutsch­lands und erstreckt sich über die Bun­des­län­der Sach­sen-Anhalt, Thü­rin­gen und Sach­sen. Es ist das nörd­lichs­te Wein­bau­ge­biet Deutsch­lands und umfasst die Flüs­se Saa­le und Unstrut, die dem Gebiet sei­nen Namen geben. Die Wein­bau­flä­chen ver­tei­len sich haupt­säch­lich auf die hüge­li­gen Land­schaf­ten der Regi­on, die von einer Viel­falt an Mikro­kli­ma­ta geprägt sind. Die­se geo­gra­fi­sche Lage ermög­licht eine abwechs­lungs­rei­che und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Wein­perzeu­gung, trotz der küh­le­ren Kli­ma­be­din­gun­gen im Ver­gleich zu ande­ren deut­schen Anbaugebieten.

Bodentypen und Terroir

Das Ter­ro­ir von Saa­le-Unstrut ist sehr facet­ten­reich und spie­gelt sich in den unter­schied­li­chen Boden­ty­pen wider. Die Böden sind vor allem durch Muschel­kalk, Sand­stein und Löss geprägt. Die­se Boden­ty­pen bie­ten eine gute Drai­na­ge und spei­chern gleich­zei­tig Feuch­tig­keit, was für das Wachs­tum der Reben von Vor­teil ist. Zudem sind die Böden mine­ra­lisch und ent­hal­ten vie­le Nähr­stof­fe, die für die Reben wich­tig sind. Dank der unter­schied­li­chen Mikro­kli­ma­ta und der vari­ie­ren­den Höhen­la­gen ent­ste­hen Wei­ne mit viel­schich­ti­ger Aro­ma­tik und Charakter.

Rebsorten

Im Anbau­ge­biet Saa­le-Unstrut wer­den eine Viel­zahl von Reb­sor­ten kul­ti­viert, wobei sowohl Weiß- als auch Rot­wei­ne ver­tre­ten sind. Zu den bedeu­tends­ten Weiß­wein­sor­ten zäh­len Mül­ler-Thur­gau, Ries­ling und Sil­va­ner, die in den küh­le­ren Kli­ma­zo­nen beson­ders gut gedei­hen. Bei den Rot­wei­nen domi­nie­ren Spät­bur­gun­der und Dorn­fel­der, die auf­grund der wär­me­ren Stand­or­te und der beson­de­ren Rei­fe­be­din­gun­gen der Regi­on hohe Qua­li­tät errei­chen. Die Kom­bi­na­ti­on aus den spe­zi­fi­schen Boden­ty­pen, dem Ter­ro­ir und den kli­ma­ti­schen Ein­flüs­sen ermög­licht es den Win­zern, cha­rak­ter­vol­le und ter­ro­ir­be­ton­te Wei­ne zu produzieren.

Weinbau und Winzerkultur

Das Anbau­ge­biet Saa­le-Unstrut liegt in Mit­tel­deutsch­land und ist eines der nörd­lichs­ten Wein­bau­ge­bie­te Deutsch­lands. Es umfasst die Wein­re­gio­nen ent­lang der Flüs­se Saa­le und Unstrut und erstreckt sich über Tei­le von Thü­rin­gen und Sach­sen-Anhalt. Der Wein­bau in die­ser Regi­on hat eine lan­ge Tra­di­ti­on, die bis ins Mit­tel­al­ter zurück­reicht. Die Win­zer hier sind bekannt für ihren nach­hal­ti­gen und natur­na­hen Anbau, wobei vie­le Betrie­be auf öko­lo­gi­sche Bewirt­schaf­tung set­zen. Die Win­zer­kul­tur wird stark von der regio­na­len Gemein­schaft geprägt, und zahl­rei­che Win­zer­fes­te und Ver­an­stal­tun­gen för­dern den Aus­tausch und die Iden­ti­tät der Weinliebhaber.

Weinstile und Geschmacksprofile

Die Wei­ne aus Saa­le-Unstrut zeich­nen sich durch eine gro­ße Viel­falt an Reb­sor­ten und Geschmacks­pro­fi­len aus. Zu den Haupt­reb­sor­ten gehö­ren Weiß­wei­ne wie Mül­ler-Thur­gau, Ries­ling und Grau­bur­gun­der, die durch ihre Fri­sche und Fruch­tig­keit bestechen. Rot­wei­ne, wie Spät­bur­gun­der und Dorn­fel­der, haben in den letz­ten Jah­ren eben­falls an Bedeu­tung gewon­nen. Die Wei­ne aus die­ser Regi­on sind oft geprägt von mine­ra­li­schen Noten, die aus dem ein­zig­ar­ti­gen Ter­ro­ir der hüge­li­gen Land­schaft und den kalk­hal­ti­gen Böden resul­tie­ren. Die unter­schied­li­chen Mikro­kli­ma­ta ermög­li­chen es den Win­zern, eine brei­te Palet­te von Wein­sti­len zu pro­du­zie­ren, die sowohl als sprit­zi­ge, fruch­ti­ge Wei­ne als auch als kom­ple­xe­re, gereif­te Vari­an­ten auftreten.

Herausforderungen im Weinbau

Der Wein­bau in Saa­le-Unstrut steht vor ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen, die sowohl kli­ma­ti­scher als auch wirt­schaft­li­cher Natur sind. Die kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen sind oft unbe­re­chen­bar, mit kal­ten Win­tern und wech­sel­haf­ten Som­mern, was die Trau­ben­rei­fe und Ern­te­zeit beein­flus­sen kann. Zudem ist die Regi­on durch ihre nörd­li­che Lage anfäl­lig für Spät­frös­te und Nie­der­schlä­ge wäh­rend der Wachs­tums­pe­ri­ode. Wirt­schaft­lich kämp­fen vie­le Win­zer mit der Kon­kur­renz aus eta­blier­ten Wein­re­gio­nen und der Not­wen­dig­keit, ihre Pro­duk­te effek­tiv zu ver­mark­ten. Den­noch zeigt die Win­zer­schaft in Saa­le-Unstrut eine bemer­kens­wer­te Anpas­sungs­fä­hig­keit, indem sie inno­va­ti­ve Tech­ni­ken und nach­hal­ti­ge Anbau­me­tho­den einführt.

Zukunftsperspektiven im Anbaugebiet Saale-Unstrut

Das Anbau­ge­biet Saa­le-Unstrut, das sich zwi­schen den Flüs­sen Saa­le und Unstrut im Her­zen Deutsch­lands erstreckt, hat in den letz­ten Jah­ren eine bemer­kens­wer­te Ent­wick­lung durch­ge­macht. Die Regi­on ist bekannt für ihre viel­fäl­ti­gen Reb­sor­ten, dar­un­ter ins­be­son­de­re Weiß­wei­ne wie Mül­ler-Thur­gau, Sil­va­ner und Ries­ling, die sich auf­grund der kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen und der Boden­ar­ten her­vor­ra­gend ent­wi­ckeln. Ange­sichts der Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels und der sich ver­än­dern­den Markt­be­dürf­nis­se wird die Zukunft des Wein­baus in die­ser Regi­on zuneh­mend von Inno­va­tio­nen und Anpas­sun­gen geprägt sein.

Künf­tig könn­ten neue Anbau­tech­ni­ken und nach­hal­ti­ge Bewirt­schaf­tungs­me­tho­den an Bedeu­tung gewin­nen, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck des Wein­baus zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig die Qua­li­tät der Wei­ne zu stei­gern. Auch der Ein­satz von Tech­no­lo­gie, etwa durch prä­zi­se Wet­ter­vor­her­sa­gen und moder­ne Bewäs­se­rungs­sys­te­me, wird eine zen­tra­le Rol­le spie­len. Zudem könn­te die För­de­rung regio­na­ler Pro­duk­te und der Aus­bau des Tou­ris­mus in der Wein­re­gi­on Saa­le-Unstrut neue Per­spek­ti­ven für Win­zer und die gesam­te Regi­on eröff­nen, indem sie ein brei­te­res Publi­kum anzie­hen und die Wert­schöp­fung steigern.