
Deutschland – Weinanbaugebiet Mosel
Ein bekannter Weinort neben dem anderen

Von der luxemburgischen Grenze, südlich von Trier, schlängelt sich die Mosel mit ihren Nebenflüssen durch reizvolle, tief eingeschnittene Täler, vorbei an den steilste Weinbergslagen Europas, bis sie in Koblenz in den Rhein mündet.
Im Anbaugebiet Mosel - ehemals Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer - im größten Rieslinggebiet Deutschlands, reiht sich ein bekannter Weinort an den anderen. Die 4.415 Weinbaubetriebe (2009, inkl. Nebenerwerbsbetriebe) bewirtschaften rund 8.689 ha (2021) bestockte Rebfläche. Rund 42 Prozent der Rebflächen (3.649 ha) zählen zu den weltberühmten steilste Weinbergslagen Europas mit über 30 Prozent Steigung. Die durchschnittliche Rebfläche je Betrieb beträgt 2ha.

Die Weine von der Mosel bestechen durch unnachahmliche Eleganz und Rasse. Sie sind duftig, hellfarben, leicht und spritzig, mit frischer, fruchtiger Säure. Von Lage zu Lage variieren die Geschmackstöne, ihr typischer Charakter bleibt jedoch immer erhalten.
Die bestockte Rebfläche der Mosel umfasste im Jahr 2019 8.744ha (90,6%), die der weißen Rebsorten 7.922ha, die der roten Rebsorten 822ha.
Geografische Lage
Das Anbaugebiet Mittelrhein erstreckt sich entlang des gleichnamigen Flusses zwischen Bonn und Bingen und ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, die von steilen Weinbergen und malerischen Dörfern geprägt sind. Die Region ist das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands. Das milde, von den Flussläufen beeinflusste Klima und die zum Teil terrassierten Lagen schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau, wobei die Weinberge häufig auf Südhängen angelegt sind, die optimal von der Sonne beschienen werden.
Bodentypen und Terroir
Die Böden im Mittelrhein sind vielfältig und setzen sich überwiegend aus Schiefer, Grauwacke und Lösslehm zusammen. Diese geologischen Gegebenheiten tragen wesentlich zum Charakter der Weine bei. Der Schieferboden speichert Wärme und gibt sie in der Nacht wieder ab, was für die Reben besonders vorteilhaft ist. Darüber hinaus sorgen die unterschiedlichen Terroirs der Region, die durch die Lage entlang des Rheins geprägt sind, für eine Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen in den Weinen. Die Kombination aus Bodenart, Klima und dem Einfluss des Rheins verleiht den Weinen des Mittelrhein eine besondere Frische und Eleganz.
Rebsorten
Im Anbaugebiet Mittelrhein sind vor allem die Rebsorten Riesling und Spätburgunder (Pinot Noir) dominant. Riesling, die Hauptrebsorte der Region, gedeiht hervorragend auf den schieferhaltigen Böden und bringt Weine mit ausgeprägter Fruchtigkeit und einer feinen Säurestruktur hervor. Auch Spätburgunder findet im Mittelrhein ideale Bedingungen und wird hier oft in Form von eleganten Rotweinen ausgebaut. Neben diesen beiden Hauptsorten sind auch Müller-Thurgau und Kerner anzutreffen, die die Vielfalt des Weinangebots in dieser einzigartigen Region abrunden.
Winzerkultur im Anbaugebiet Mittelrhein
Die Winzerkultur hier ist geprägt von einer langen Tradition, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Viele Winzer arbeiten nachhaltig und setzen auf Handarbeit, um die Qualität ihrer Weine zu gewährleisten. Die enge Verbindung zur Region zeigt sich auch in der Vielfalt der kleinen, familiengeführten Weingüter, die oft ihre eigenen, individuellen Stilrichtungen und Philosophien pflegen.
Weinstile und Geschmacksprofile
Im Mittelrhein dominieren vor allem die Weinstile, die aus Riesling und Spätburgunder gewonnen werden. Rieslinge aus dieser Region sind oft frisch, fruchtig und mineralisch, mit einer feinen Säure, die ihnen eine besondere Eleganz verleiht. Sie können von trocken bis süß reichen und bieten ein breites Spektrum an Geschmacksprofilen, darunter Aromen von Pfirsich, Zitrusfrüchten und floralen Noten. Spätburgunder, auch als Pinot Noir bekannt, zeigt sich hier oft als komplexer Rotwein mit Aromen von roten Beeren, Gewürzen und einer feinen Tanninstruktur. Die Weine aus dem Mittelrhein sind häufig von der Lage und dem Mikroklima geprägt, was zu einem einzigartigen Charakter führt.
Weinanbaugebiete Deutschland
Ahr | Baden | Franken | Hessische Bergstraße |
Mittelrhein | Mosel | Nahe | Pfalz |
Rheingau | Rheinhessen | Saale-Unstrut | Sachsen |
Württemberg |