Germanwine,de

Baden – Anbaubereich Kaiserstuhl

Kaiserstuhl

Zwi­schen Frei­burg und dem Rhein­tal erhebt sich die­ses klei­ne Vul­kan­ge­bir­ge, der Kai­ser­stuhl, der in der Ver­gan­gen­heit zu einer ein­zig­ar­ti­gen Kul­tur­land­schaft geformt wur­de. Staub aus dem Vor­al­pen­ge­biet hat­te sich in Vor­zei­ten hier abge­la­gert und eine frucht­ba­re Löß­schicht ent­ste­hen lassen.

Kaiserstuhl

Nicht weni­ge Betrie­be zäh­len mit zu den Spit­zen­be­trie­ben Badens, wenn nicht sogar Deutsch­lands. Jedes Fleck­chen Erde ist hier mit Reben bestockt. Begüns­tigt vom wärms­ten Kli­ma Deutsch­lands wächst hier ein Drit­tel des badi­schen Weins.

Kei­nes­falls ein tro­cke­nes Sym­po­si­um, im Gegen­teil. Die Win­zer und ihre ein­ge­la­de­nen Inter­na­tio­na­len Kol­le­gen stel­len ihre bes­ten Grau­bur­gun­der vor.

Mit einer Gesamtreb­flä­che von 4.154 ha unter­teilt sich der Kai­ser­stuhl in die Groß­la­ge Vul­kan­fel­sen (4.153 ha) und eine groß­la­gen­freie Flä­che von ledig­lich 1 ha. Der Weiß­wein­an­teil beträgt 61,3% (2.545 ha), der Rot­wein­an­teil 38,7% (1.609 ha).

Blütezeit am Kaiserstuhl

Haupt­weiß­wein­sor­ten sind Mül­ler-Thur­gau mit einem Anteil von 25,5% (1.058 ha) an der Gesamtreb­flä­che, der Grau- (17,1%; 709 ha) sowie Weiß­bur­gun­der (9,2%; 384 ha). Die Haupt­rot­wein­sor­te des Kai­ser­stuhls ist der Spät­bur­gun­der mit einer Anbau­flä­che von 1.533 ha (36,9%).

Pho­tos: © GermanWine.de

Pho­tos: © Hofmaier

Wein-Anbaubereiche in Baden

Berg­stra­ßeBoden­seeBreis­gau
Kai­ser­stuhlKraich­gauMark­graef­ler­land
Orten­auTau­ber­fran­kenTuni­berg
Das Wein-Anbau­ge­biet Baden glie­dert sich in 9 Wein-Anbau­be­rei­che auf.