Weinanbaugebiet Franken

Franken – Weinanbaugebiete – Deutschland

Franken – kraftvoll und erdig

Franken

Das frän­ki­sche Anbau­ge­biet zieht sich am Main und sei­nen Neben­flüs­sen ent­lang. Zwi­schen Aschaf­fen­burg und Schwein­furt bie­tet es eine Viel­zahl klei­ner Reb­flä­chen. Jede für sich lie­fert einen Wein von aus­ge­präg­ter Eigen­art, aber alle haben sie eines gemein­sam: den unver­kenn­ba­ren Fran­ken­wein-Cha­rak­ter.

Silvanersymposium Franken

Der Fran­ken­wein ist herz­haft erdig, sehr kör­per­reich und meist tro­cken aus­ge­baut – mit kei­nem ande­ren Wein vergleichbar.

Auch äußer­lich unter­schei­det er sich durch die typi­sche Bocks­beu­tel­fla­sche.

Die Weiß­wein­sor­ten neh­men 82,6% der Gesamtreb­flä­che Fran­kens ein. Der Sil­va­ner prä­sen­tiert sich mar­kig und saf­tig, der Mül­ler-Thur­gau beson­ders blu­mig und mus­kat­be­tont. Ries­lin­ge sind sel­ten in Franken.

Man fin­det hier auch die inter­es­san­ten neu­en Reb­sor­ten: Bac­chus, Ker­ner, Scheu­rebe, Per­le und Ries­la­ner. Und rar sind die sam­ti­gen, mol­li­gen Rot­wei­ne um Mil­ten­berg und Klingenberg.

Würzburg
Franken

Franken – Weißweinrebsorten

Reb­sor­teReb­flä­che [ha]
Alba­lon­ga2
Auxr­rois3
Bac­chus739
Bur­gun­der, Weßer226
Char­don­nay56
Faber­re­be3
Heli­os2
Huxel­re­be1
Johan­ni­ter16
Kanz­ler1
Ker­ner156
Merz­ling1
Morio-Mus­kat2
Mül­ler-Thur­gau1,400
Orte­ga15
Per­le7
Phoe­nix1
Ries­la­ner30
Ries­ling, Weißer345
Rulän­der (Bur­gun­der, Grauer)101
Sau­vi­gnon blanc60
Scheu­rebe203
Schön­bur­ger1
Sil­va­ner, Blauer25
Siv­a­ner, Grüner1.559
Sola­ris7
Tra­mi­ner, Roter (Gewürz­tra­mi­ner)44
Velt­li­ner, Grüner1
Wür­zer1
Caber­net blanc13
Gold­mus­ka­tel­ler1
Mus­ca­ris6
Sou­vi­gnier gris10
Vio­gnier1
Sons­ti­ge38
Zusam­men5.095

Quel­le: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt (2022)

Franken – Rotweinrebsorten

Reb­sor­teReb­flä­che [ha]
Aco­lon47
Blau­bur­ger2
Caber­net Cortis1
Caber­net Cubin1
Caber­net Dorio1
Caber­net Dorsa16
Caber­net Franc1
Caber­net Mitos3
Caber­net Suvignon5
Domi­na298
Dorn­fel­der130
Früh­bur­gun­der, Blauer15
Lim­ber­ger, Blauer7
Mer­lot11
Mül­ler­re­be (Schwarz­ries­ling)62
Por­tu­gie­ser, Blauer44
Regent122
Ron­do1
Saint Lau­rent3
Spät­bur­gun­der, Blau­er (einschl. Samtrot)275
Tau­ben­sc­warz (Häng­ling, Blauer)2
Zwei­gelt, Blauer16
Pinot­in3
Sons­ti­ge8
Zusam­men1.076

Quel­le: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt (2022)

Geografische Lage

Das Anbau­ge­biet Fran­ken liegt im nörd­li­chen Bay­ern und erstreckt sich ent­lang des Mains. Es umfasst vor allem die Städ­te Würz­burg, Kit­zin­gen und Schwein­furt sowie eini­ge angren­zen­de Regio­nen. Die Wein­bau­flä­chen sind in einer hüge­li­gen Land­schaft ange­sie­delt, die durch ihre Nähe zum Main­fluss ein mil­des Kli­ma auf­weist. Die geo­gra­fi­sche Lage ermög­licht eine idea­le Rei­fung der Trau­ben, wobei die geschütz­ten Lagen vor kal­ten Win­den bewahrt werden.

Bodentypen und Terroir

Das Ter­ro­ir in Fran­ken ist äußerst viel­fäl­tig und umfasst ver­schie­de­ne Boden­ty­pen, die den Wei­nen ihren ein­zig­ar­ti­gen Cha­rak­ter ver­lei­hen. Die Böden bestehen haupt­säch­lich aus Muschel­kalk, Keu­per und Lehm, die reich an Mine­ra­li­en sind. Die­se unter­schied­li­chen Boden­schich­ten för­dern die Ent­wick­lung kom­ple­xer Aro­men in den Wei­nen. Zudem tra­gen die oft stei­len Lagen und die gute Son­nen­ex­po­si­ti­on zur Qua­li­tät der Trau­ben bei, was Fran­ken zu einem her­aus­ra­gen­den Wein­bau­ge­biet macht.

Rebsorten

In Fran­ken domi­nie­ren vor allem die Weiß­wein­reb­sor­ten, wobei der Sil­va­ner als die wich­tigs­te Sor­te gilt. Die­se Trau­be ist bekannt für ihre Aro­men­viel­falt und die Fähig­keit, die typi­schen ter­ro­ir­be­ding­ten Eigen­schaf­ten des Anbau­ge­biets her­vor­zu­he­ben. Neben Sil­va­ner wer­den auch wei­te­re Sor­ten wie Mül­ler-Thur­gau, Ries­ling und Bac­chus ange­baut. Im Bereich der Rot­wei­ne sind beson­ders der Spät­bur­gun­der und der Dorn­fel­der ver­brei­tet. Die frän­ki­schen Wei­ne zeich­nen sich durch ihre Fri­sche, Fines­se und ein har­mo­ni­sches Zusam­men­spiel von Säu­re und Frucht aus.

Weinbau und Winzerkultur im Anbaugebiet Franken

Das Anbau­ge­biet Fran­ken ist bekannt für sei­ne viel­fäl­ti­ge Wein­bau­kul­tur, die tief in der Geschich­te der Regi­on ver­wur­zelt ist. Die Wein­bau­ern hier pfle­gen tra­di­tio­nel­le Metho­den, die über Gene­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben wur­den, wäh­rend sie gleich­zei­tig moder­ne Tech­ni­ken inte­grie­ren, um die Qua­li­tät ihrer Wei­ne zu ver­bes­sern. Die Win­zer in Fran­ken sind oft fami­liä­re Betrie­be, die Wert auf Nach­hal­tig­keit legen und ihre Trau­ben in einem har­mo­ni­schen Ein­klang mit der Natur anbau­en. Dies spie­gelt sich in der hohen Qua­li­tät der Wei­ne wider, die in die­ser Regi­on pro­du­ziert werden.

Weinstile und Geschmacksprofile

Fran­ken ist beson­ders berühmt für sei­ne Sil­va­ner-Wei­ne, die in der Regel sehr cha­rak­ter­voll sind und durch ihre mine­ra­li­schen Noten bestechen. Neben Sil­va­ner fin­den sich hier auch ande­re Reb­sor­ten wie Mül­ler-Thur­gau, Ries­ling und Spät­bur­gun­der. Die Wei­ne aus Fran­ken zeich­nen sich durch eine Viel­zahl von Geschmacks­pro­fi­len aus, die von fruch­tig und frisch bis hin zu voll­mun­dig und kom­plex rei­chen. Die spe­zi­el­le Boden­be­schaf­fen­heit und das Kli­ma der Regi­on tra­gen maß­geb­lich zu die­sen unter­schied­li­chen Wein­sti­len bei.

Herausforderungen im Weinbau

Der Wein­bau in Fran­ken sieht sich, wie vie­le ande­re Anbau­ge­bie­te, ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen gegen­über. Kli­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen stel­len eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen dar, da sie die Ern­te­er­trä­ge und die Rei­fung der Trau­ben beein­flus­sen kön­nen. Zudem kämp­fen die Win­zer mit Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten, die durch wär­me­res Wet­ter ver­stärkt auf­tre­ten. Auch die Kon­kur­renz durch inter­na­tio­na­le Wei­ne und die Not­wen­dig­keit, sich an ver­än­der­te Markt­be­din­gun­gen anzu­pas­sen, sind Fak­to­ren, die die Zukunft des Fran­ken­weins prä­gen. Trotz die­ser Her­aus­for­de­run­gen bleibt die Lei­den­schaft der Win­zer für ihre Wei­ne und die Tra­di­ti­on des Wein­baus in Fran­ken ungebrochen.

Zukunftsperspektiven

Die Zukunft des Wein­baus in Fran­ken steht vor sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch Chan­cen. Ange­sichts des Kli­ma­wan­dels müs­sen sich die Win­zer an ver­än­der­te Wet­ter­be­din­gun­gen anpas­sen, was eine Neu­aus­rich­tung der Anbau­me­tho­den und mög­li­cher­wei­se auch der Reb­sor­ten erfor­dern kann. Gleich­zei­tig eröff­net die stei­gen­de Nach­fra­ge nach regio­na­len und bio­lo­gisch ange­bau­ten Wei­nen neue Märk­te. Ins­ge­samt hat Fran­ken das Poten­zi­al, sei­ne Posi­ti­on auf dem deut­schen und inter­na­tio­na­len Wein­markt wei­ter zu stär­ken, indem es sich auf Qua­li­tät, Nach­hal­tig­keit und authen­ti­sche Pro­duk­te konzentriert.