
Franken – Weinanbaugebiete – Deutschland
Franken – kraftvoll und erdig

Das fränkische Anbaugebiet zieht sich am Main und seinen Nebenflüssen entlang. Zwischen Aschaffenburg und Schweinfurt bietet es eine Vielzahl kleiner Rebflächen. Jede für sich liefert einen Wein von ausgeprägter Eigenart, aber alle haben sie eines gemeinsam: den unverkennbaren Frankenwein-Charakter.

Der Frankenwein ist herzhaft erdig, sehr körperreich und meist trocken ausgebaut – mit keinem anderen Wein vergleichbar.
Auch äußerlich unterscheidet er sich durch die typische Bocksbeutelflasche.
Die Weißweinsorten nehmen 82,6% der Gesamtrebfläche Frankens ein. Der Silvaner präsentiert sich markig und saftig, der Müller-Thurgau besonders blumig und muskatbetont. Rieslinge sind selten in Franken.
Man findet hier auch die interessanten neuen Rebsorten: Bacchus, Kerner, Scheurebe, Perle und Rieslaner. Und rar sind die samtigen, molligen Rotweine um Miltenberg und Klingenberg.


Franken – Weißweinrebsorten
Rebsorte | Rebfläche [ha] |
---|---|
Albalonga | 2 |
Auxrrois | 3 |
Bacchus | 739 |
Burgunder, Weßer | 226 |
Chardonnay | 56 |
Faberrebe | 3 |
Helios | 2 |
Huxelrebe | 1 |
Johanniter | 16 |
Kanzler | 1 |
Kerner | 156 |
Merzling | 1 |
Morio-Muskat | 2 |
Müller-Thurgau | 1,400 |
Ortega | 15 |
Perle | 7 |
Phoenix | 1 |
Rieslaner | 30 |
Riesling, Weißer | 345 |
Ruländer (Burgunder, Grauer) | 101 |
Sauvignon blanc | 60 |
Scheurebe | 203 |
Schönburger | 1 |
Silvaner, Blauer | 25 |
Sivaner, Grüner | 1.559 |
Solaris | 7 |
Traminer, Roter (Gewürztraminer) | 44 |
Veltliner, Grüner | 1 |
Würzer | 1 |
Cabernet blanc | 13 |
Goldmuskateller | 1 |
Muscaris | 6 |
Souvignier gris | 10 |
Viognier | 1 |
Sonstige | 38 |
Zusammen | 5.095 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (2022)
Franken – Rotweinrebsorten
Rebsorte | Rebfläche [ha] |
---|---|
Acolon | 47 |
Blauburger | 2 |
Cabernet Cortis | 1 |
Cabernet Cubin | 1 |
Cabernet Dorio | 1 |
Cabernet Dorsa | 16 |
Cabernet Franc | 1 |
Cabernet Mitos | 3 |
Cabernet Suvignon | 5 |
Domina | 298 |
Dornfelder | 130 |
Frühburgunder, Blauer | 15 |
Limberger, Blauer | 7 |
Merlot | 11 |
Müllerrebe (Schwarzriesling) | 62 |
Portugieser, Blauer | 44 |
Regent | 122 |
Rondo | 1 |
Saint Laurent | 3 |
Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) | 275 |
Taubenscwarz (Hängling, Blauer) | 2 |
Zweigelt, Blauer | 16 |
Pinotin | 3 |
Sonstige | 8 |
Zusammen | 1.076 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (2022)
Geografische Lage
Das Anbaugebiet Franken liegt im nördlichen Bayern und erstreckt sich entlang des Mains. Es umfasst vor allem die Städte Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt sowie einige angrenzende Regionen. Die Weinbauflächen sind in einer hügeligen Landschaft angesiedelt, die durch ihre Nähe zum Mainfluss ein mildes Klima aufweist. Die geografische Lage ermöglicht eine ideale Reifung der Trauben, wobei die geschützten Lagen vor kalten Winden bewahrt werden.
Bodentypen und Terroir
Das Terroir in Franken ist äußerst vielfältig und umfasst verschiedene Bodentypen, die den Weinen ihren einzigartigen Charakter verleihen. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Muschelkalk, Keuper und Lehm, die reich an Mineralien sind. Diese unterschiedlichen Bodenschichten fördern die Entwicklung komplexer Aromen in den Weinen. Zudem tragen die oft steilen Lagen und die gute Sonnenexposition zur Qualität der Trauben bei, was Franken zu einem herausragenden Weinbaugebiet macht.
Rebsorten
In Franken dominieren vor allem die Weißweinrebsorten, wobei der Silvaner als die wichtigste Sorte gilt. Diese Traube ist bekannt für ihre Aromenvielfalt und die Fähigkeit, die typischen terroirbedingten Eigenschaften des Anbaugebiets hervorzuheben. Neben Silvaner werden auch weitere Sorten wie Müller-Thurgau, Riesling und Bacchus angebaut. Im Bereich der Rotweine sind besonders der Spätburgunder und der Dornfelder verbreitet. Die fränkischen Weine zeichnen sich durch ihre Frische, Finesse und ein harmonisches Zusammenspiel von Säure und Frucht aus.
Weinbau und Winzerkultur im Anbaugebiet Franken
Das Anbaugebiet Franken ist bekannt für seine vielfältige Weinbaukultur, die tief in der Geschichte der Region verwurzelt ist. Die Weinbauern hier pflegen traditionelle Methoden, die über Generationen weitergegeben wurden, während sie gleichzeitig moderne Techniken integrieren, um die Qualität ihrer Weine zu verbessern. Die Winzer in Franken sind oft familiäre Betriebe, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und ihre Trauben in einem harmonischen Einklang mit der Natur anbauen. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität der Weine wider, die in dieser Region produziert werden.
Weinstile und Geschmacksprofile
Franken ist besonders berühmt für seine Silvaner-Weine, die in der Regel sehr charaktervoll sind und durch ihre mineralischen Noten bestechen. Neben Silvaner finden sich hier auch andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Riesling und Spätburgunder. Die Weine aus Franken zeichnen sich durch eine Vielzahl von Geschmacksprofilen aus, die von fruchtig und frisch bis hin zu vollmundig und komplex reichen. Die spezielle Bodenbeschaffenheit und das Klima der Region tragen maßgeblich zu diesen unterschiedlichen Weinstilen bei.
Herausforderungen im Weinbau
Der Weinbau in Franken sieht sich, wie viele andere Anbaugebiete, verschiedenen Herausforderungen gegenüber. Klimatische Veränderungen stellen eine der größten Herausforderungen dar, da sie die Ernteerträge und die Reifung der Trauben beeinflussen können. Zudem kämpfen die Winzer mit Schädlingen und Krankheiten, die durch wärmeres Wetter verstärkt auftreten. Auch die Konkurrenz durch internationale Weine und die Notwendigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, sind Faktoren, die die Zukunft des Frankenweins prägen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Leidenschaft der Winzer für ihre Weine und die Tradition des Weinbaus in Franken ungebrochen.
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft des Weinbaus in Franken steht vor sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Angesichts des Klimawandels müssen sich die Winzer an veränderte Wetterbedingungen anpassen, was eine Neuausrichtung der Anbaumethoden und möglicherweise auch der Rebsorten erfordern kann. Gleichzeitig eröffnet die steigende Nachfrage nach regionalen und biologisch angebauten Weinen neue Märkte. Insgesamt hat Franken das Potenzial, seine Position auf dem deutschen und internationalen Weinmarkt weiter zu stärken, indem es sich auf Qualität, Nachhaltigkeit und authentische Produkte konzentriert.
Weinanbaugebiete Deutschland
Ahr | Baden | Franken | Hessische Bergstraße |
Mittelrhein | Mosel | Nahe | Pfalz |
Rheingau | Rheinhessen | Saale-Unstrut | Sachsen |
Württemberg |